neoklassische Verteilungsmodelle

neoklassische Verteilungsmodelle
Modelle, die mit vollständigen neoklassischen Wachstumsmodellen unter Einbeziehung der Grenzproduktivitätstheorie ( Grenzproduktivitätstheorie der Verteilung) identisch sind. Variationen ergeben sich durch alternative Ausgestaltungen der Nachfrage-, Produktions- und Arbeitsangebotsfunktion. Dadurch, dass durchgängig die Grenzproduktivitätsregel beibehalten wird, wird die  Lohnquote im Gleichgewicht wesentlich durch die Art und Form der Produktionsfunktion bestimmt. Die Höhe der Lohnquote hängt bei Annahme einer linear-homogenen Produktionsfunktion nur von der Höhe der Kapitalintensität ab. Im neoklassischen Wachstumsgleichgewicht ist die Kapitalintensität konstant, insofern auch die Lohnquote. Bei Anpassungsprozessen zum Gleichgewicht variiert die Lohnquote je nach Größe der Substitutionselastizität. Die Konstanz der Lohnquote im Gleichgewicht kann nur mit größter Vorsicht als  Verteilungsgesetz interpretiert werden. Das wird deutlich, wenn man die einfache Grenzproduktivitätsregel für Fälle unvollkommenen Wettbewerbs (Oligopole, Monopole) formuliert. Je nach Wettbewerbsintensität ergeben sich alternative Gleichgewichte. Erweiterungen der neoklassischen Gleichgewichtsanalyse durch Einbeziehung eines autonomen technischen Fortschritts, der Vermögensverteilung ( Pasinetti-Ansatz) oder des Falls eines reallohnabhängigen Arbeitsangebots ändern die Modellstruktur und die Modellergebnisse nicht grundsätzlich.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verteilungstheorie — 1. Aspekte: a) Wie kann das Ziel Verteilungsgerechtigkeit (⇡ Verteilungspolitik) (oder nach Friedman verteilende Gerechtigkeit) bestimmt werden (normative Theorie)? Hier wird die Frage nach den Leitbildern der Verteilungspolitik behandelt. Man… …   Lexikon der Economics

  • makroökonomische Verteilungstheorien — Verteilungstheorien, die den nachfrageorientierten Keynes Kaldor Ansatz und die Angebotstheorie der Verteilung im Rahmen einer mittelfristigen Beschäftigungs bzw. Konjunkturtheorie oder im Rahmen einer Wachstumstheorie integrieren. Bei dieser… …   Lexikon der Economics

  • neoklassisches Verteilungsgesetz — wird im Rahmen neoklassischer Wachstumsgleichgewichte abgeleitet. Im neoklassischen Wachstumsgleichgewicht (⇡ Wachstumstheorie) unter Einbeziehung der Kaldor Verteilung und bei gleichzeitiger Verwendung der ⇡ Grenzproduktivitätstheorie der… …   Lexikon der Economics

  • Verteilungsgesetz — I. Statistik:Klasse von ⇡ Verteilungen, die unterschiedliche ⇡ Parameter aufweisen können, z.B. die Klasse aller ⇡ Normalverteilungen. II. Volkswirtschaftslehre:⇡ Neoklassische Verteilungsmodelle …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”